Datenschutzerklärung
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Geconex Consulting AG
Grindelstrasse 6
8304 Wallisellen
Telefon: 0763568606
E-Mail: info@geconex.com
Website: http://www.geconex.com/
Allgemeine Hinweise
Aufgrund von Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und den Datenschutzbestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauch. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern sind wir bemüht, die Datenbanken so gut wie möglich vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten wie nachfolgend beschrieben einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen der abgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben.
Ohne Ihre Zustimmung werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutzerklärung für Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und vom Browser auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.
Ein Cookie dient in erster Linie dazu, Informationen über einen Nutzer während oder nach seinem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Informationen können beispielsweise die Spracheinstellungen einer Website, der Login-Status, ein Warenkorb oder der Ort gehören, an dem ein Video angesehen wurde. Wir fassen auch andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B. wenn Nutzerinformationen unter Verwendung pseudonymer Online-Identifikatoren, auch „User-IDs” genannt, gespeichert werden), unter dem Begriff „Cookies” zusammen.
Es werden folgende Arten von Cookies und Funktionen unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch als Session-Cookies bezeichnet): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns gesetzt.
- Third-Party-Cookies: Third-Party-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sogenannten Dritten) zur Verarbeitung von Nutzerinformationen verwendet.
- Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt notwendige) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Website unbedingt notwendig sein (z. B. zur Speicherung von Logins oder anderen Benutzereingaben oder aus Sicherheitsgründen).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Darüber hinaus werden Cookies in der Regel zur Reichweitenmessung und zur Speicherung der Interessen oder des Verhaltens eines Nutzers (z. B. Aufruf bestimmter Inhalte, Nutzung von Funktionen usw.) in einem Nutzerprofil auf einzelnen Websites verwendet.
Solche Profile werden beispielsweise verwendet, um Inhalte anzuzeigen, die den potenziellen Interessen des Nutzers entsprechen. Dieser Vorgang wird auch als „Tracking“ bezeichnet, d. h. als Verfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer. Solche Profile werden beispielsweise verwendet, um Nutzern Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieser Vorgang wird auch als „Tracking“ bezeichnet, d. h. als Verfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer. Wenn wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, werden wir Sie in unserer Datenschutzerklärung oder bei der Einholung Ihrer Einwilligung gesondert darauf hinweisen.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Wenn dies der Fall ist und Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mit Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an der wirtschaftlichen Durchführung unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) oder, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, verarbeitet.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine ausdrücklichen Informationen über die Speicherdauer von permanenten Cookies zur Verfügung stellen (z. B. im Rahmen eines sogenannten Cookie-Opt-in), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Informationen zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-out” bezeichnet).
Sie können Ihren Widerspruch zunächst über Ihre Browsereinstellungen äußern, z. B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (dies kann jedoch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes einschränken).
Sie können der Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke auch über verschiedene Dienste widersprechen, insbesondere im Falle von Tracking über die Websites https://optout.aboutads.info und https://. Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketing-Zwecke kann auch über verschiedene Dienste, insbesondere im Falle von Tracking, über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten im Rahmen der Informationen zu den verwendeten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden ein Cookie-Einwilligungsverfahren, bei dem die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zur Verarbeitung und zu den im Cookie-Einwilligungsverfahren angegebenen Anbietern eingeholt wird und von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden kann. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, damit sie nicht erneut abgefragt werden muss und die Einwilligung gemäß der gesetzlichen Verpflichtung nachgewiesen werden kann. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-in-Cookie oder unter Verwendung vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gilt Folgendes: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. Es wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt und zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Informationen über den Umfang der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbieter) und dem verwendeten Browser, System und Endgerät gespeichert.
- Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) .
Datenschutzerklärung für SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dienste von Drittanbietern
Diese Website nutzt Google Maps zur Einbindung von Karten, Google Invisible reCAPTCHA zum Schutz vor Bots und Spam und YouTube zur Einbindung von Videos.
Diese Dienste des amerikanischen Unternehmens Google LLC verwenden unter anderem Cookies, wodurch Daten an Google in die USA übertragen werden. Wir gehen davon aus, dass in diesem Rahmen keine personenbezogene Nachverfolgung allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Diese Dienste des amerikanischen Unternehmens Google LLC verwenden unter anderem Cookies, wodurch Daten an Google in den USA übertragen werden, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Zusammenhang keine personenbezogene Nachverfolgung allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäß dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Datenschutzerklärung für das Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutzerklärung für Newsletterdaten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Es werden keine weiteren Daten erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, beispielsweise über den „Abmeldelink“ im Newsletter.
Datenschutzerklärung für die Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Informationen über den Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Benutzername gespeichert.
Speicherung von IP-Adressen
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare hinterlassen. Da wir Kommentare auf unserer Website nicht vor ihrer Veröffentlichung überprüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverstößen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Kommentare abonnieren
Als Nutzer der Website können Sie nach der Registrierung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-E-Mails abbestellen.
Datenschutzerklärung zum Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Verwendung von Adobe Fonts
Für die visuelle Gestaltung unserer Website verwenden wir Adobe Fonts. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Um die von uns verwendeten Schriftarten zu integrieren, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Adobe-Server in den USA herstellen und die für unsere Website erforderliche Schriftart herunterladen. Adobe erhält dadurch die Information, dass unsere Website von Ihrer IP-Adresse aus aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe, die Sie hier einsehen können: Adobe Fonts.
Verwendung von Fonts.com
Diese Website nutzt Fonts.com, einen Dienst der Monotype Imaging Holdings Inc. zur Visualisierung von Schriftarten, der es dieser Website ermöglicht, entsprechende Inhalte auf ihren Seiten zu integrieren. Erfasste personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Arten von Daten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung für YouTube
Diese Website bindet Funktionen des Dienstes YouTube ein. YouTube gehört zu Google Ireland Limited, einem nach irischem Recht registrierten und tätigen Unternehmen mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, das die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz betreibt.
Ihre rechtliche Vereinbarung mit YouTube besteht aus den Nutzungsbedingungen, die unter folgendem Link verfügbar sind: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=en. Diese Bedingungen stellen eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Ihnen und YouTube über die Nutzung der Dienste dar. In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie YouTube mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website liegen ausschließlich beim Betreiber dieser Website oder den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung aller Dateien ist zuvor die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers einzuholen.
Wer ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann strafbar sein und gegebenenfalls schadensersatzpflichtig werden.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle Informationen auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, die Informationen aktuell, korrekt und vollständig zu halten. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, sodass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, einschließlich journalistischer und redaktioneller Inhalte, übernehmen können.
Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, den Inhalt dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung oder der Zugriff auf diese Website erfolgt auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner haften nicht für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorbestimmte oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden, und übernehmen daher keine Haftung dafür.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung.
Ist die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise über Änderungen informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unserer Organisation, der am Anfang der Datenschutzerklärung aufgeführt ist.
Quelle: SwissAnwalt